Warum Wein Sulfite enthält.

Je nach dem was man für einen Wein kauft, oder aus welchem Herkunftsland er stammt, ist auf der Flasche die Deklaration “Enthält Sulfite” ersichtlich.

Die Schweiz hat zum Beispiel die EU-Richtlinien übernommen, welche eine Deklaration von Sulfiten vorschreibt, sobald diese im Herstellungsprozess verwendet werden. Es muss lediglich die Verwendung und nicht die Menge deklariert werden. Unten habe ich euch ungefähre Richtwerte kurz aufgelistet.

Sulfite findet man aus zwei Gründen in quasi jedem Wein.

Kleine Mengen Schwefeldioxid sind ein Nebenprodukt des Gärungsprozesses und daher zum Beispiel auch im Brot oder Bier zu finden.

Schwefeldioxid ist ein Schlüsselprodukt in der Weinherstellung und in verschiedenen Phasen der Weinherstellung anzutreffen. Primär um den Wein vor dem Oxidieren zu schützen. Heisst, um zu verhindern, dass der Wein in der Flasche wie Essig riecht und schmeckt. Dazu werden im Labor regelmässig Weinproben ausgewertet und das Schwefellevel angepasst.  

Die Richtlinien, welchen der Wein unterliegt, schreiben Maximalwerte vor. Je besser der Wein desto mehr legt das Weingut auch Wert auf das Prinzip - so viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Schwefeldioxid wird auch zur Desinfektion verwendet. So wird zum Beispiel das Barrique vor der Befüllung mit Schwefel (SO2) desinfiziert. Dies geschieht, indem Schwefel in einer Halterung in das Fass herabgelassen und verbrannt wird. Das nun gasförmige Schwefel setzt sich an den Innenwänden des Barriques fest und wirkt antiseptisch.

Richtwerte SO2-Gehalt in Weinen

Rotwein: 150 mg/l

Weisswein: 200 mg/l

Süsswein: 400 mg/l

 Dies sind Richtwerte, die effektiven Richtlinien sind zum Beispiel EU-Normen oder Appelations Vorschriften. 

Weisswein enthält tendenziell mehr Sulfite als Rotwein, dies weil er leichter oxidiert als Rotwein.

Schwefel ist somit ein wichtiger Teil der Weinherstellung und gehört zum Wein dazu. Seinen schlechten Ruf den hat er schon in der Bibel gehabt. Aber Schwefel hat wie oben beschrieben auch viele nützliche Eigenschaften, er schützt unseren Wein.

 Die Deklaration auf der Flasche gilt auch nicht als ein Warnhinweis, weil Schwefel so schädlich ist, es ist vielmehr eine Information für Allergiker. So wie auf vielen Verpackungen «kann spuren von Nüssen enthalten» steht, so steht auf der Weinflasche “enthält Sulfite”. Eine echte Schwefel Allergie ist übrigens eher selten. Die Kopfschmerzen kommen übriges meistens eher vom zu viel trinken, als vom Schwefel.

Ich hoffe Ihr habt etwas gelernt oder seid etwas schlauer als vorher.

Bis zum nächsten Mal.

Viva!

 LAZANIN

 

Carmen Zanin